nachmachen

nachmachen

* * *

nach|ma|chen ['na:xmaxn̩], machte nach, nachgemacht <tr.; hat (ugs.):
1.
a) genau das tun, was ein anderer, eine andere tut:
das Kind macht den Geschwistern alles nach.
b) nachahmen:
den Bundeskanzler nachmachen.
c) nach einer Vorlage ganz genauso herstellen, machen:
Stilmöbel nachmachen; die Unterschrift war schlecht nachgemacht.
2. nachholen:
die Hausaufgaben nachmachen.

* * *

nach||ma|chen 〈V. tr.; hat
2. nachholen, nachträglich tun, hinterher erledigen (Arbeit)
● sie macht mir alles nach; Papiergeld \nachmachen fälschen; er kann die Stimmen bekannter Persönlichkeiten täuschend \nachmachen; es sind nur nachgemachte Edelsteine unechte Edelsteine

* * *

nach|ma|chen <sw. V.; hat (ugs.):
1.
a) genau das machen, was ein anderer tut:
jmdm. etw. n.;
das Kind macht den Geschwistern alles nach;
das soll [mir] erst mal einer n. (genauso gut machen);
die Kinder machten den Lehrer nach;
Tierstimmen n.;
c) nach einer Vorlage ganz genauso herstellen:
Stilmöbel n.;
die Unterschrift war sehr schlecht nachgemacht.
2. (Versäumtes) zu einem späteren Zeitpunkt machen:
die Hausaufgaben n.

* * *

nach|ma|chen <sw. V.; hat (ugs.): 1. a) genau das machen, was ein anderer tut: jmdm. etw. n.; das Kind macht den Geschwistern alles nach; Wir fangen an, den Bürgern ihre Feste nachzumachen (Kühn, Zeit 294); das soll [mir] erst mal einer n. (genauso gut machen); b) nachahmen; kopieren; imitieren: die Kinder machten den Lehrer nach; Tierstimmen n.; Ob sie noch mehr Leute so gut n. könne? (M. Walser, Seelenarbeit 217); c) nach einer Vorlage ganz genauso herstellen: Stilmöbel n.; Das Schlafzimmer habe ich ... dem Original, nämlich dem Schlafzimmer der Kaiserin Maria Theresia, n. lassen (Erfolg 11/12, 1983, 12); die Unterschrift war sehr schlecht nachgemacht; nachgemachtes (gefälschtes) Geld. 2. (Versäumtes) zu einem späteren Zeitpunkt machen: die Hausaufgaben n.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • nachmachen — nachmachen …   Deutsch Wörterbuch

  • Nachmachen — Nāchmáchen, verb. reg. act. eben dasselbe Werk hervor bringen, welches ein anderer hervor gebracht hat, mit der dritten Endung der Person und der vierten der Sache. Einem etwas nachmachen. Was seine Augen sehen, das macht er nach. Das Meißnische… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • nachmachen — V. (Aufbaustufe) ugs.: jmds. Verhalten genau kopieren, jmdn. nachahmen Synonyme: gleichtun, imitieren, nachäffen Beispiel: Sie macht ihrem Bruder alles nach. nachmachen V. (Aufbaustufe) ugs.: eine genaue Kopie von etw. machen, etw. kopieren… …   Extremes Deutsch

  • nachmachen — na̲ch·ma·chen (hat) [Vt] 1 (jemandem) etwas nachmachen genau das tun oder machen, was ein anderer tut oder macht: Kinder machen den Eltern alles nach 2 jemanden / etwas nachmachen mit Absicht so handeln oder sich so verhalten, dass man typische… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • nachmachen — 1. a) gleichtun, imitieren, kopieren, nachahmen, nachbilden, zum Vorbild nehmen; (abwertend): nachäffen. b) entlehnen, fälschen, leihen, übernehmen; (bildungsspr.): plagiieren; (ugs.): faken. 2. ↑ nachholen. * * * nachmachen:1.⇨ …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Nachmachen — das Anfertigen einer Sache oder Ware, welcher der Anschein verliehen wird, etwas anderes zu sein, als sie in Wirklichkeit ist; N. von Lebensmitteln ist verboten und strafbar (§§ 17, 52 Lebensmittel und Bedarfsgegenständegesetz); vgl. N. von Geld …   Lexikon der Economics

  • nachmachen — nachmachenv erstmalnachmachen!:Redewendunganeinen,derdieLeistungeinesanderenkritisiert.1900ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • nachmachen — nohmaache …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • nachmachen — nach|ma|chen (umgangssprachlich) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Nachmachen — 1. Das mache ich nicht nach, sagte Till, als er einen Mann vom Dache fallen sah, dass er todt war. Holl.: Dat zou ik je niet nadoen, zei Kwak, en hij zag een man van een huis dood vallen. (Harrebomée, I, 461b.) 2. Das mache mir einmal einer nach …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”